Der Sommer naht und mit ihm die Frage der besten Methode zur Haarentfernung. Viele Menschen überlegen, ob sie sich für eine permanente Lösung entscheiden sollen. Doch was, wenn du ihnen diese Entscheidung erleichtern oder sogar abnehmen könntest? In der Welt der Haarentfernung gibt es zahlreiche Methoden, die je nach Bedarf und Vorliebe eingesetzt werden können. Zwei der beliebtesten Optionen sind Waxing und apparative Behandlungen wie Laser oder IPL. Wie wäre es, wenn man diese Methoden mit Epilfree kombiniert, einem natürlichen, nicht-invasiven System zur permanenten Haarreduktion?
Anwendungsbeispiele – Individuelle Lösungen für jeden Kunden
✔ Beispiel 1: Eine Kundin entscheidet sich für IPL im Achselbereich und an den Beinen, um dort langfristige Ergebnisse zu erzielen. Für ihre hellen Gesichtshaare, die sich nicht optimal mit IPL behandeln lassen, wählt sie Epilfree, um eine Haarentfernung mit dauerhaftem Ergebnis zu erzielen.
✔ Beispiel 2: Ein Kunde hat weiße Brusthaare, die mit Laser nicht behandelbar sind. Er entscheidet sich daher für Epilfree, um den Haarwuchs mit einer sicheren Methode zu entfernen. Für den Rücken wählt er IPL, um langfristig glatte Haut zu erreichen.
✔ Beispiel 3: Eine Kundin wählt die Laser-Haarentfernung, muss jedoch aufgrund einer großen Tätowierung auf ihrer Wade auf eine alternative Methode ausweichen. Da Laser hier nicht angewendet werden kann, entscheidet sie sich für Waxing in Kombination mit Epilfree, um eine dauerhafte Haarentfernung an den Beinen zu erzielen. Im Achsel- und Intimbereich bleibt sie hingegen bei ihrer ursprünglichen Wahl der Laserbehandlung.
Epilfree, IPL & Laser – Die drei Methoden im Überblick und Vergleich
✔ Epilfree – Dauerhafte Haarreduktion ohne Gerät: Das pflanzliche Serum wird nach der Haarentfernung mit Waxing oder Sugaring aufgetragen und wirkt in der Haarmatrix, um das Wachstum zu stoppen – geeignet für alle Haut- und Haartypen und auch über Tattoos.
✔ IPL – Langfristige Haarreduktion: Durch Lichtimpulse werden Haarfollikel gezielt zerstört, wodurch das Nachwachsen gestoppt wird. Besonders effektiv bei dunklen Haaren auf heller Haut. Die IPL-Behandlung bietet zusätzlich auch eine Verbesserung der Hautbeschaffenheit.
✔ Laser – Hochpräzise Haarentfernung: Laser-Technologie arbeitet mit einer gezielten Wellenlänge und ist ebenfalls besonders wirksam bei dunklen Haaren und heller Haut. Dunkle Haut kann nicht behandelt werden, da es zu Verbrennungen kommen kann.
Behandlungsdauer pro Sitzung
Epilfree: Die Behandlung dauert je nach Körperregion ähnlich lange wie eine Waxing-Sitzung, da das Serum direkt nach dem Waxing aufgetragen wird.
IPL/Laser: Je nach Gerät und Körperregion kann eine Sitzung sehr schnell gehen (wenige Minuten für Achseln oder Gesicht) oder länger dauern (Beine/Rücken bis zu 45 Minuten).
Schmerzempfinden & Hautreaktionen
Epilfree: Das Serum ist absolut schmerzfrei! Da aber vorher gewachst wird, kann die Behandlung für empfindliche Personen etwas unangenehm sein. Allerdings gewöhnen sich die meisten sehr schnell an das Gefühl.
IPL/Laser: Je nach Hauttyp und Haarfarbe kann es als leichtes Pieksen oder stärkeres Brennen empfunden werden. Manche Geräte haben eine integrierte Kühlung, die den Schmerz reduziert.
Kosten für Kosmetiker:innen
Epilfree: Geringe Investition für Studios, da nur das Serum und Waxing-Material benötigt wird.
IPL/Laser: Höhere Anfangsinvestition für das Studio (Geräte oft mehrere Tausend Euro) zusätzlich kann noch mit Wartungskosten gerechnet werden.
Eignung für bestimmte Hauttypen
Epilfree: Für alle Haut- und Haartypen geeignet, auch über Tätowierungen, für rote, weiße und blonde Haare. Keine Gefahr für dunkle Hauttypen.
IPL/Laser: Am effektivsten bei dunklen Haaren auf heller Haut. Weniger wirksam bei sehr hellen Haaren oder dunkler Haut (je nach Gerät und Technologie). Nicht geeignet bei Tattoos.
Hygiene & Nebenwirkungen
Epilfree: Bei hygienischer Anwendung kaum Nebenwirkungen, gelegentlich Hautrötungen, die schnell abklingen. Kein Risiko für Verbrennungen oder Pigmentverschiebungen.
IPL/Laser: Kann bei falscher Anwendung oder ungeeigneter Haut zu Verbrennungen oder Pigmentstörungen führen. Professionelle Geräte minimieren das Risiko, aber Schutzmaßnahmen sind essenziell.
Zielgruppe & Anwendung
Epilfree, IPL und Laser sind Methoden zur permanenten Haarentfernung, weshalb Kund:innen nach Abschluss der Behandlungen seltener ins Studio zurückkehren. Wenn du neben Geräten auch Epilfree in deinem Studio anbietest, dann profitierst du von einer viel breiteren Zielgruppe. Wer Kund:innen mit bestimmten Haar- und Hautmerkmalen oder Tatoos nicht verlieren möchte, kann Epilfree als Alternative oder Ergänzung anbieten. Zudem ist Epilfree bereits für Teenager zugelassen, wodurch sich Studios eine noch breitere Zielgruppe erschließen können.
Warum ist Epilfree also die ideale Ergänzung zu IPL & Laser
- Effektive Lösung für alle Haartypen - IPL und Laser sind nicht immer für helle, rote oder weiße Haare geeignet. Hier kann Epilfree helfen, da es unabhängig von der Haarfarbe wirkt.
- Spezielle Körperregionen problemlos behandeln - Für Bereiche wie Nasenlöcher oder die Ohren ist IPL nicht geeignet – Epilfree ermöglicht hier eine sanfte und effektive Alternative.
- Ganzjährige Anwendung möglich - Während IPL oder Laser auf gebräunter Haut mit Risiken verbunden sein können, ist Epilfree unabhängig von der Jahreszeit und dem Hautzustand anwendbar.
- Sanfte Entfernung feiner Gesichtshaare - IPL oder Laser wirken bei dünnem Flaum an Wangen oder Stirn oft nicht optimal, da diesen Haaren das Pigment fehlt. Epilfree bietet eine sanfte und effektive Möglichkeit, auch diese Haare langfristig zu reduzieren.
- Sichere Behandlung der Augenbrauen - Viele Kunden haben Bedenken, IPL oder Laser in Augennähe einzusetzen. Tatsächlich wird aus Sicherheitsgründen meist nur der Bereich zwischen den Brauen behandelt. Epilfree bietet hier eine präzise und risikoarme Alternative, um die Augenbrauen dauerhaft in Form zu bringen.
Wichtiger Hinweis: Epilfree nicht parallel zu IPL und Laser verwenden
Wird IPL oder Laser in einem bestimmten Bereich angewendet, sollte dort während der gesamten Behandlungsdauer kein Waxing eingesetzt werden. Da diese Methoden die Haarwurzel als Zielstruktur benötigen, würde Waxing diese entfernen und die Wirkung der IPL/Laser-Behandlung verringern.
Umgekehrt soll auch die Epilfree-Behandlung zur dauerhaften Haarentfernung nicht mit IPL oder Laser abwechselnd kombiniert werden. Epilfree benötigt das Haar, um die Haarwurzel gezielt zu beeinflussen. Da IPL und Laser das Haar direkt zerstören, sollten diese Methoden nicht parallel zu einer Epilfree-Behandlung eingesetzt werden. Während der gesamten Epilfree-Therapie – also über ca. 10–12 Sitzungen mit jeweils drei Wochen Abstand – sollte auf IPL oder Laser in den behandelten Bereichen verzichtet werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Fazit
Die Kombination aus Epilfree, IPL und Laser ermöglicht eine maßgeschneiderte Haarentfernung, die sich an die individuellen Bedürfnisse der Kunden anpassen lässt. Epilfree bietet eine dauerhafte Haarentfernung für alle Haut- und Haartypen, einschließlich heller, roter und weißer Haare, und ist eine ideale Lösung für Kunden, die keine Gerätebehandlung wünschen oder für die IPL/Laser nicht geeignet sind, wie bei Tätowierungen oder dunkler Haut.
IPL und Laser erzielen hervorragende und schnelle Ergebnisse bei dunklen Haaren auf heller Haut. Hier ist aber zu beachten, dass in einigen Ländern für ihre Anwendung eine Fachprüfung oder spezielle Zertifizierung erforderlich ist. Studios, die eine flexible und umfassende Haarentfernung anbieten möchten, profitieren daher von der richtigen Kombination dieser Methoden – um individuelle Kundenwünsche zu erfüllen und langfristige, nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
NiSV - Verordnung (Deutschland)
V-NISSG - Verordnung (Schweiz)